Wochenrückblick 15.05.-21.05.2023

Berlin, den 21.05.2023. An diesem Wochenende richten wir den Blick erneut auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser bewegt haben.

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche kritisch mit dem deutschen Auftritt beim Euro Vision Songcontest auseinander. Die Abschaffung der letzten Kernkraftwerke war ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Debatten begleitete. Uwe Witt kritisierte das Politikversagen im deutschen Schulsystem angesichts von fast drei Millionen jungen Menschen in Deutschland ohne Schulabschluss, fand klare Worte zum Treffen von Wirtschaftsminister Habeck mit Ökonomin Mariana Mazzucato und blickte mit Sorge auf die Ergebnisse der neuen Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU).

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche aber das Vorhaben des chinesischen Fast-Fashion Unternehmen Shein den Europäischen Markt erobern zu wollen.

Details

Wochenrückblick 08.05.- 14.05.2023

Berlin, den 14.05.2023. An diesem Wochenende richten wir unseren Blick auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser besonders beschäftigt haben.

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche kritisch mit Fakenews zum Klimawandel auseinander. Der Umgang mit dem OECD-Umweltprüfbericht für Deutschland war ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Debatten begleitete. Uwe Witt kritisierte den Umgang einzelner Gerichte mit den Klima-Radikalen, fand klare Worte zur Migrationspolitik der Ampel-Koalition und blickte mit Sorge auf die wachsende Altersarmut in Deutschland sowie die Gefahren künstlicher Intelligenz durch subjektive Programmierung.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichten in dieser Woche aber Pläne der EU über Fahrtauglichkeitstests für Senioren.

Details

Wochenrückblick 01.05.- 07.05.2023

Berlin, den 07.05.2023. An diesem Wochenende richten wir unseren Blick erneut auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser besonders bewegt haben.

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche kritisch mit den Gefahren künstlicher Intelligenz für den Arbeitsmarkt auseinander. Das Treffen von Verkehrsminister Wissing mit den Klima-Klebern der sog. Letzten Generation war ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Gemüter erregte. Uwe Witt kritisierte die mangelnde Strategie Deutschlands im globalen Wettbewerb der Chip-Industrie, fand klare Worte zur Migrationspolitik von Bundesinnenministerin Faeser und blickte kritisch auf den Umfang der deutschen Beteiligung am Klimafonds der Vereinten Nationen.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche aber die Ankündigung des BASF-Konzerns eine ganze Chemiestadt in China bauen zu wollen.

Details

Wochenrückblick 24.04.- 30.04.2023

Berlin, den 30.04.2023. An diesem Wochenende richten wir unseren Blick auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser besonders beschäftigt haben.

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche kritisch mit den tatsächlichen Kosten der Windkraft auseinander. Der Streik der LKW-Fahrer in Gräfenhausen war ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Gemüter erregte. Uwe Witt empfang eine Besuchergruppe aus Schleswig-Holstein im Bundestag, fand klare Worte zur EU-Geldpolitik und blickte kritisch auf das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz von Gesundheitsminister Lauterbach sowie die Vetternwirtschaft im grünen Wirtschaftsministerium.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche aber der Hilfeschrei deutscher Apotheken.

Details

Wochenrückblick 17.04.- 23.04.2023

Berlin, den 23.04.2023. An diesem Wochenende richten wir unseren Blick ein weiters Mal auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser besonders beschäftigt haben.

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche mit den Folgen grüner Wirtschaftspolitik auseinander. Die Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes war ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Debatten begleitete. Uwe Witt kritisierte die Forderungen nach einer höheren GEZ-Gebühr, fand klare Worte zum Versuch der selbsternannten “Letzten Generation” Berlin lahmzulegen und blickte kritisch auf die Steuervorhaben der Union sowie den wachsenden Mangel an barrierearmen, altersgerechten Wohnungen.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche aber das Vorhaben der EU, den CO2-Zertifikatehandel auszuweiten.

Details