Wochenrückblick 18.09.- 24.09.2023

Berlin, den 24.09.2023. An diesem Wochenende richten wir unseren Blick erneut auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser besonders beschäftigt haben.

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche kritisch mit dem drohenden Medikamentenmangel im Winter auseinander. Die gegenwärtige Technologiefeindlichkeit in Deutschland war ebenfalls ein Thema, das bei vielen Bürgern Unverständnis auslöste.

Uwe Witt kritisierte geplante Steuererhöhungen auf Sand und Kies in NRW und fand klare Worte zum Krankenhaussterben. Witt begrüßte den Neubau von Deutschlands erstem Wasserstoffkraftwerk in Hamm und zog eindeutige Schlüsse aus dem Scheitern zahlreicher Elektro-Lieferwagen.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche jedoch ein Vorstoß der Grünen im Europäischen Parlament, der den Individualverkehr massiv einschränken würde.

mehr lesen

Wochenrückblick 11.09.- 17.09.2023

Berlin, den 17.09.2023. An diesem Wochenende richten wir den Blick erneut auf die Themen, die Deutschland und unsere Leser bewegt haben.

Uwe Witt blickte in dieser Woche kritisch darauf, dass es in Deutschland derzeit nur noch acht Lehrstühle für Kernforschung, aber 173 Lehrstühle für Genderforschung gibt. Die wachsende Altersarmut, die bald fast 50% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten treffen könnte, war ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Debatten begleitete.

Uwe Witt kritisierte jüngst verabschiedete Heizungsgesetz, fand klare Worte zur sinkenden Zahl junger Erwachsender mit Berufsabschluss sowie zur Lage der Kliniken und der Klinikreform. Witt blickte darüber hinaus in einem kritischen Kommentar auf Befeuerung der Inflation, infolge der LKW-Mauterhöhung.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche aber der Inflationsausgleich für Pensionäre.

mehr lesen

Wochenrückblick 04.09.- 10.09.2023

Berlin, den 10.09.2023. An diesem Wochenende richten

Uwe Witt setzte sich in dieser Woche kritisch mit den Kosten und der Effizienz der Corona Warn-App auseinander. Die Kampagne gegen Aiwanger und ihre Folgen für Demokratie und Journalismus waren ebenfalls ein Thema, das in dieser Woche viele Debatten begleitete.

Uwe Witt begrüßte in dieser Woche eine Besuchergruppe im Bundestag und fand klare Worte zur deutschen Schulkrise, der wachsenden Bildungsarmut sowie dem künstlichen Hype um E-Autos. Witt blickte darüber hinaus, anlässlich der anstehenden Krankenhausreform, in einem kritischen Kommentar auf die Unterfinanzierung von Krankenhäusern.

Am meisten Aufmerksamkeit erreichte in dieser Woche aber die Aufforderung Robert Habecks an die Automobilindustrie stärker in den Wirtschaftsstandort Deutschland zu investieren.

mehr lesen

SOZIALE NETZWERKE

YouTubeTelegramAbgeordnetenwatch